Unterlidstraffung
Strahlende Ausstrahlung ohne Tränensäcke.
Ausgangssituation
Auch die Unterlider besitzen eine zarte und empfindliche Haut und können früh erschlaffen. Ebenso bilden sich – häufig genetisch bedingt – bei manchen Menschen schon sehr früh Tränensäcke. Diese können vor allem bei heller Haut dunkel schimmern und den Betroffenen ein krankes und müdes Aussehen verleihen.
Eingriff
Die Unterlider lassen sich ähnlich wie die Oberlider straffen. Oftmals ist allerdings eine zusätzliche Straffung des Halteapparats des Lids, sprich der Lidbändchen, notwendig. Dies verhindert, dass das Lid absinkt. Die Tränensäcke, die früher radikal entfernt wurden, verlagert man heute häufig in den Bereich der Tränenfurche und polstert diese somit gleichzeitig wieder auf, was einen zusätzlichen Verjüngungseffekt hat. Die Unterlidstraffung ist etwas komplizierter als die Oberlidstraffung, verheilt aber ebenfalls sehr gut und schnell.
Ablauf
Bei einer Unterlidstraffung werden Gewebeüberschüsse durch einen parallel zum unteren Wimpernrand verlaufenden Schnitt entfernt. Es können dabei größere Mengen an Haut und Fettgewebe abgetragen werden. Auch für die Operation von Tränensäcken werden zunächst die zu entfernenden Bereiche markiert. Der Eingriff kann ebenfalls unter örtlicher Betäubung im Dämmerschlaf stattfinden. Bei größeren Veränderungen wird der Chirurg zum Abschluss straffende Nähte in den Lidwinkeln ansetzen. Danach wird die Wunde verschlossen und medizinische Salbe auf die Wundnähte aufgebracht.
Risiken
Zu den kaum vermeidbaren Nebenwirkungen zählen Schwellungen des Operationsfelds und Blutergüsse, die jedoch ebenso wie anfänglich auftretende Wundschmerzen innerhalb einiger Tage verschwinden. Die weiteren allgemeinen Risiken sind Infektionen, Wundheilungsstörungen und Fehlentwicklungen des Narbengewebes. Durch eine gute Wund- und Narbenpflege können diese Komplikationen allerdings weitgehend vermieden werden.
Die spezifischen Risiken einer Unterlidstraffung liegen vor allem in möglichen Beeinträchtigungen der Sehfähigkeit oder anderer Funktionalitäten des Auges. Vor allem Probleme mit dem Lidschluss oder eine stark beeinträchtigende Lidfehlstellung sind nicht ganz so selten wie bei einer Oberlidstraffung. In diesen Fällen müssen Sie zeitnah eine korrigierende Folgeoperation auf sich nehmen, um Langzeitschäden zu vermeiden.